Gästebuch

Einen neuen Eintrag für das Gästebuch schreiben

 
 
 
 
 
 
 
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Aus Sicherheitsgründen wird deine IP Adresse 2a01:4f8:202:6201::3 zusammen mit Datum und Uhrzeit gespeichert.

Wir behalten uns das Recht vor, Einträge zu löschen, nicht oder teilweise oder ganz nicht zu veröffentlichen.
8 Einträge
Karl-Heinz Leister Karl-Heinz Leister aus Faulungen schrieb am 8. Oktober 2021 um 19:28:
Die Rotary Clubs aus Eschwege und Mühlhausen haben am Sonntag, dem 03.10.2021 ein gemeinsames Meeting als Wanderung am Grenzturm unternommen. Die Mitglieder des Heimatvereins Wendehausen um ihre Vorsitzende Karina Schlothauer gestalteten mit uns gemeinsam diesen Nachmittag. Viele interessante Gespräche um das Thema "Deutsche Teilung - Deutsche Einheit" konnten insbesondere an diesem Tag und diesen Ort geführt werden. Herzlichen Dank an die Mitglieder des Vereins für ihr Engagement zum Erhalt des "Mahnmals am Grenzturm". Beide Clubs unterstützen gern den Verein bei der Realisierung weiterer Projekte. Katharinenberg, den 03.10.2021 Die Präsidenten Dr. Christian Köhne RC Eschwege Karl-Heinz Leister RC Mühlhausen
Landtagsabgeordneter Jonas Urbach Landtagsabgeordneter Jonas Urbach aus Mühlhausen schrieb am 16. August 2021 um 11:48:
Wir waren am 13. August 2021, im Rahmen des 60. Jahrestag des Mauerbaus am Grenzturm in Wendehausen. Dank der Schilderungen von Guntram und Winfried Montag konnten die Besucher ein Bild von der Situation im ehemaligen Sperrgebiet bekommen. Viele Erinnerungen kamen auch bei den Gästen auf, die aus der Region stammen. Es ist wichtig, dass heute noch an dieses Ereignis erinnert wird, welches Deutschland 40 Jahre lang auch physisch teilte. Wir bedanken uns bei dem Heimatverein, der es ermöglicht, Einsicht in das direkte Leben mit der Innerdeutschen Grenzen zu geben. Der Grenzturm Wendehausen ist empfehlenswert und immer eine Besuch wert.
Sebastian Sebastian aus Kiel schrieb am 12. Juni 2017 um 13:43:
Vielen Dank für die Führung. Ich habe viele neue Einblick zum Leben unmittelbar an der innerdeutschen Grenze erhalten. Die Besteigung des Turmes und die vielen Details aus den begleitenden Erläuterungen und Dokumenten der Ausstellung wirken beklemmend, machen aber auch dankbar, dass dieser Turm heute nur noch als Mahnmal dient.
Montageschlüssel Montageschlüssel schrieb am 1. Juni 2016 um 8:52:
Unsere Chefin plant für den nächsten Betriebsausflug eine Besichtigung des Grenzturm. Wir freuen uns darauf, tolle Homepage.
Boris Heinrich Boris Heinrich schrieb am 4. Juli 2014 um 17:35:
Unsere Gruppe vom ehemaligen DDR Mot.-Schützenregiment 22 Thomas Müntzer Mühlhausen hat zum 25. Treffen das Mahnmal Grenzturm besucht. Aufmerksam auf den Turm wurden wir durch diese informative Homepage. Herr Montag öffnete extra für uns den Turm. So konnten wir die informative Ausstellung im Turm bewundern. Vielen Dank für die Führung und an alle, die diesen Turm erhalten haben. Boris Heinrich
daywalker daywalker schrieb am 8. November 2011 um 22:25:
hallo wendehausen, viel glück bei der diba abstimmung macht nichtmehr so lange grüsse aus grossengottern
Ansgar Kemmann Ansgar Kemmann schrieb am 6. September 2010 um 18:30:
Im Rahmen der Akademiewoche für Bundessieger des Bundeswettbewerbs Jugend debattiert haben wir am 26.08.2010 eine Exkursion zum Mahnmal Grenzturm unternommen. Auch im Namen der Jugendlichen vielen Dank für die informative, beeindruckende Führung! Ansgar Kemmann, Projektleiter Jugend debattiert , Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Frankfurt(Main)
Monika Aschenbach Monika Aschenbach schrieb am 28. Juli 2009 um 15:16:
Vielen Dank dem „Heimatverein Wendehausen“ für die Möglichkeit die Ausstellung „Zwangsaussiedlung – ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte“ im Grenzturm zu zeigen. Vielen Dank auch für die Einladung zum Vortrag. Grade junge Menschen müssen vom Unrecht erfahren, dass ihre Eltern und Großeltern wiederfahren ist. Geschichte lebt von Geschichten. Bitte erzählen sie alle, was sie erlebt haben – erlebt haben in 40 Jahren Diktatur. Nur so können die jungen Leute schätzen lernen, was es heißt in einer Demokratie zu leben.